Laborschränke, Reinraumschränke

In Labor oder Reinraum kann es gar nicht hygienisch genug zugehen. Sagen Sie Partikeln und Kontamination den Kampf an – mit Laborschränken und Reinraumschränken, die diesen Namen verdienen!

In der Kategorie Laborschränke, Reinraumschränke bieten wir Ihnen Produkte der folgenden Marken: eurokraft basic.

Marke
Produkttyp
Nachhaltigkeit
Relevant
Anzahl Artikel: 47

Laborschränke und Reinraumschränke: nie wieder Verunreinigungen



Mit herkömmlichen Stahlschränken kommen Sie in streng regulierten Laboren und Reinräumen nicht weit. Schließlich hantieren Sie hier mitunter mit gefährlichen Stoffen, müssen Kontamination vermeiden und brauchen Sicherheit für sich und Ihre Arbeitsmaterialien. Schon deshalb stellen Gesetzgeber und der gesunde Menschenverstand hohe Ansprüche an Laborschränke und Reinraumschränke.




Welche Vorgaben müssen Laborschränke und Reinraumschränke erfüllen?



Die Grenze zwischen Labor und Reinraum ist oftmals fließend, die Grenze zwischen einem herkömmlichen Stahlschrank und einem Schrank für Labor und Reinraum ist es hingegen nicht. In diesen Betriebsbereichen sollten Schränke folgende Eigenschaften aufweisen:



  • Bestehend aus Edelstahl (Reinraum) bzw. harzbeschichteter Spanplatte (Labor)

  • Beständig gegen Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und Chemikalien

  • Absolut hygienetauglich

  • Leicht zu reinigen und zu desinfizieren

  • Mit Bodenausgleichsmöglichkeiten

  • Verschleiß- und korrosionsbeständig

  • Abschließbar bzw. sicherungsfähig


Für die Lagerung bestimmter Chemikalien sind zusätzlich Umweltschränke zu nutzen bzw. Maßnahmen zur sicheren Gefahrstofflagerung zu ergreifen.




Was ist der Unterschied zwischen Laborschränken und Reinraumschränken?



In einem medizinischen Labor oder Ihrer Qualitätssicherung ist die Partikelkonzentration weniger wichtig als die generelle Vermeidung einer Kontaminierung Ihrer Proben.



Hochwertige Laborschränke – vom Labor-Chemikalienschrank bis zum Labor-Unterschrank – müssen daher nicht aus Edelstahl bestehen. Melaninbeschichtete Oberflächen sind leicht und effektiv zu reinigen, während höhenverstellbare Fachböden die Schränke flexibel anpassen. Gesetzlich vorgeschrieben ist außerdem die Abschließbarkeit, um den unbefugten Zugriff auf Chemikalien oder Proben zu verhindern.



Im Reinraum dürfen Partikel nicht den Hauch einer Chance haben. Das erreichen Sie zwar vorrangig über Filter- und Pumpenanlagen, die Reinraumschränke bilden jedoch eine wichtige Säule im Raumkonzept. Abriebfeste Oberflächen, die keine Partikel oder Keime jeglicher Art festhalten, sind hier unverzichtbar. Edelstahlschränke, die möglichst bündig gebaut sind, sind die richtige Wahl.




Wie finde ich die passenden Labor- und Reinraumschränke?



Unser Sortiment bei kaiserkraft bildet den aktuellen gesetzlichen Stand ab. Welches Material und welche Labor- oder Reinraumschränke für Ihren Bedarf zugelassen sind, können Sie unmissverständlich in den jeweiligen Richtlinien, Einrichtungs- und Arbeitsschutzvorschriften nachlesen.



Dazu zählen unter anderem die DIN 14470 für Lagerschränke und die SN EN 14727 „Labormöbel – Schränke und Regale für Laboratorien – Anforderungen und Prüfverfahren''. Für Reinräume trifft unter anderem die Technische Regel VDI 2083 Blatt 4.1 zu.



Keine Zeit für langes Lesen? Dann schauen Sie zum Beispiel in unseren Ratgeber zum Unterschied zwischen Reinraum und Sauberraum sowie unseren Ratgeber zur Planung von Laboreinrichtungen. Sie möchten es sich noch einfacher machen? Dann sprechen Sie uns einfach an!




Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:



Teleskopauszüge | Wandvitrinen | Hochschränke | Drahtkörbe | Schubladeneinteilungen | Fachbodenregale | Pavoy Stahlschränke