Warensicherung

Sperrige Geometrien, empfindliche oder verderbliche Güter, große Gebinde: Es gibt nichts, was sich nicht versenden lässt. Mit den richtigen Produkten für die Warensicherung und einer großen Auswahl an Zubehör für die Ladungssicherung in Lkw und Pkw bringen Sie Ihre Ware ohne Zwischenfälle auf die Straße – und vor allem zu Ihren Kunden.

Karton-Finder

Über 2.000 Kartons sofort verfügbar

Ihre Filter
    Schnelle Lieferung
    Marke
    Produkttyp
    Nachhaltigkeit
    Höhe [mm]
    Breite [mm]
    Tiefe [mm]
    Länge [mm]
    Traglast [kg]
    Innenbreite [mm]
    Innenhöhe [mm]
    Innenlänge [mm]
    Wägebereich max.
    Verschlussart
    Traglast statisch
    Spannart
    Rollenlänge
    Rollenbreite
    Reißfestigkeit
    Qualität
    Nutzhöhe
    Materialstärke
    Material
    Länge
    Kapazität
    Geeignet für
    Für Rollenbreite
    Für Palettengröße
    Für Kerndurchmesser
    Für Bandbreite
    Für Bandart
    Funktion
    Empfindlichkeit
    Einsatzort
    Einsatzdauer
    Einsatzbereich
    Durchmesser Auflagefläche
    Befestigungsart
    Bandbreite
    Ausstattung
    Ausführung Waage
    Ausführung
    Auflast
    Aufdruck
    Preis Brutto
    Preis Netto
    Relevant
    Anzahl Artikel: 518

    Warensicherung und Ladungssicherung: Was sind die Unterschiede?



    Warensicherung wird auch als Transportsicherung oder Transportverpackung bezeichnet. Damit ist das Zusammenfassen einzelner Produkte zu einer transportfähigen Einheit gemeint. Durch das Zusammenfassen sorgen Sie dafür, dass die Güter ohne Raumverlust verladen, einfach transportiert und zum Kunden gebracht werden können. Zudem schützen Verpackungs- bzw. Ladeeinheiten Ihre Güter vor Schäden.





    Ladungssicherung wiederum fixiert Paletten und Gebinde beim Transport per Lkw, Pkw usw. Hier sind Spanngeräte und Spanngurte unverzichtbar, Bodensicherungen und andere Fixierelemente kommen hinzu.



    Um wirklich einen erfolgreichen Transport zu garantieren, sind Thermoschutz und Kühlelemente für Lebensmittel, Pharmaprodukte und viele andere empfindliche Waren unverzichtbar. Außerdem stellen Sie mit Waagen sicher, dass Höchstlasten nicht überschritten werden, ob auf der einzelnen Palette oder im Laderaum.



    Wer ist verantwortlich für die Waren- und Ladungssicherung?



    Sowohl der Verlader wie auch der Fahrer sind gleichermaßen für die Waren- und Ladungssicherung sowie das Ladungssicherungszubehör verantwortlich. Kommt es zu einem Unfall oder Zwischenfall, sind beide haftbar.



    Der Verlader muss …



    • … im Zweifelsfall die notwendigen Qualifikationen für die Warensicherung, Verladung und Ladungssicherung vorweisen können,

    • die Waren mit optimaler Warensicherung auf den Transport vorbereiten,

    • die Ladung sorgfältig nach Vorschrift sichern.


    Der Fahrer muss …



    • … beim Verladen kontrollieren, ob die Güter transportsicher verpackt sind,

    • die Ladungssicherung vor Fahrtantritt kontrollieren und justieren,

    • auf der Strecke Spanngurte etc. auf ihre weitere Sicherheit kontrollieren.


    Wann eine Ladung als (un)sicher gilt, klärt im Zweifelsfall schon die StVO. § 22 Absatz 1 besagt, dass eine Ladungssicherung dafür sorgen muss, dass bei einer Vollbremsung oder einem Ausweichmanöver nichts verrutschen, herunterfallen, umfallen, rollen oder Lärm verursachen kann. Noch genauer – insbesondere für den gewerblichen Transport – werden Handelsgesetzbuch und die technische Regel VDI 2700.



    Wie Sie diese Regeln mit den optimalen Produkten erfüllen, erklären wir Ihnen gern. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.