Recycling für die Zukunft
Verpackungen, die Ihr Unternehmen jetzt braucht!
Die Anforderungen an Verpackungen verändern sich – insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit, aber auch durch neue EU-Vorgaben: Die PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) etwa reguliert den Einsatz von Verpackungsprodukten neu. Erfahren Sie hier kompakt die Eckdaten, was auf Sie zukommt und wie wir sie dabei unterstützen – mit Recyclingprodukten, die Ihr Unternehmen jetzt braucht!
Die PPWR (Verordnung (EU) 2025/40) ist die neue europäische Verpackungsverordnung, die die bisherige Richtlinie 94/62/EG (PPWD) ablöst. Sie trat am 11. Februar 2025 in Kraft. Die Verordnung gilt ab dem 12. August 2026 unmittelbar in allen EU-Ländern.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Die PPWR erfordert von Unternehmen, die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen zu prüfen und den Rezyklatanteil zu erhöhen. Dies kann auch eine Anpassung des Verpackungsdesigns beinhalten – etwa sollten künftig Angaben zum Material und den Entsorgungshinweisen auf bestimmten Verpackungsprodukten aufgedruckt sein. Zusätzlich sollte die Implementierung von Mehrweg- und Unverpackt-Angeboten überlegt werden.
Ihre Verpackungen für die neuen EU-Vorgaben
Recyclingfähige Verpackungen zählen in unserem Sortiment zu den Standards. All unsere Kartonagen enthalten Recyclinganteile und sind wiederum recyclingfähig. Sukzessive erhöhen wir auch den Rezyklatanteil etwa bei Kunststoffverpackungen. Außerdem führen wir Schritt für Schritt die Vorgaben zur Bedruckung auf unseren Verpackungsprodukten ein. So unterstützen wir Ihre Nachhaltigkeitsziele und Sie erfüllen die Anforderungen der PPWR.
Recycelte Verpackungen aus Kunstoff
Recycelte Verpackungen aus Papier
Kleines Recycling-Lexikon – Verpackungsbegriffe kurz erklärt
Rezyklat
Rezyklat ist ein wiederaufbereiteter Kunststoff, der durch Recycling von bereits verwendeten Materialien entsteht. Es kann aus industriellen Abfällen (PIR) oder aus Verbraucherabfällen (PCR) gewonnen werden und wird zur Herstellung neuer Produkte oder Verpackungen genutzt – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Kunststoff aus PCR (Post-Consumer-Recycled)
PCR-Materialien bestehen aus recyceltem Kunststoff, der bereits von Endverbrauchern verwendet und anschließend wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt wurde. Diese Art von Kunststoff ist eine der nachhaltigsten Wege, Abfall zu reduzieren und die Nachfrage nach neuen Rohstoffen zu verringern.
PCR-Kunststoffe eignen sich jedoch nicht für jedes Produkt, beispielsweise nicht für den Lebensmittelkontakt. Je nach verwendetem Rezyklat können sich PCRProdukte in Farbe und mechanischen Eigenschaften unterscheiden. Oftmals findet sich in Verpackungsprodukten eine Mischung aus PCR und PIR-Rezyklat.
Kunststoff aus PIR (Post-Industrial Recycled)
PIR-Materialien stammen aus Industrie-Abfällen, die während des Produktionsprozesses entstehen, wie z.B. überschüssiger Kunststoff oder fehlerhafte Produkte. Diese Materialien sind ebenfalls recycelbar und stellen eine weitere Möglichkeit dar, Ressourcen zu schonen und den CO₂-Fußabdruckzu reduzieren. PIR-Kunststoffe sind besonders in industriellen Verpackungen beliebt, da sie konstante Qualität und gleichbleibende Farbe garantieren sowie kosteneffizient hergestellt werden können. Allerdings haben PIR-Produkte einen geringeren Umwelteffekt als PCR.
Testliner Papier
Testliner ist eine aus Recyclingpapier hergestellte Papiersorte, die als Deckschicht bei der Produktion von Wellpappe verwendet wird. Er besteht meist aus mehreren Lagen Altpapier und dient als äußere Schicht der Wellpappenverpackung. Testliner ist stabil, bedruckbar und eine nachhaltige Alternative zu Frischfaserpapieren.
Kraftliner Papier
Kraftliner ist ein hochwertiges, meist aus ungebleichter Frischfaser hergestelltes Papier, das als Deckschicht in der Wellpappenproduktion verwendet wird. Es zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und gute Bedruckbarkeit aus. Kraftliner wird vor allem für Verpackungen mit hohen Anforderungen an Stabilität und Schutz eingesetzt.
Recyclingquote
Die Recyclingquote gibt an, welcher Anteil des Abfalls (in %) durch Recycling wiederverwertet wird – ein Maß für Ressourcenschonung und Umweltleistung.
FSC® (Forest Stewardship Council)-Zertifizierung
Ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft. FSC®-zertifizierte Produkte stammen aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.
Blauer Engel
Der Blaue Engel ist ein deutsches Umweltzeichen für besonders umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Es kennzeichnet Artikel, die hohe Anforderungen an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen.
Kontaktieren Sie uns!
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.